Augsburg im Wandel
Die Transition Town Bewegung beschäftigt sich mit den Fragen, wie die notwendige Transformation gelingen kann:
Was können wir in Augsburg tun, um den nachhaltigen Wandel voranzubringen?Wie können wir in Balance mit der Natur und ihren Ressourcen leben?Wie kann eine Wirtschaft gestaltet sein, die auf Fairness und Gerechtigkeit für alle basiert?

In Augsburg geben wir mit unseren Projekten Antworten auf diese Fragen und zeigen, welche Alternativen es in folgenden Bereichen gibt.
- Biodiversität
- Gemeinschaftsgärten
- ressourcenschonender Lifestyle
- Plastikvermeidung / Zero Waste
- ökologische unabhängige IT
- Nachbarschaftsbegegnungen
- Essen retten
- CO2-neutrale Mobilität
Transition Town Augsburg ist ein Forum der Lokalen Agenda 21 . Augsburgs Netzwerk für Nachhhaltigkeit sowie Teil der weltweiten Transition Town-Bewegung, die Städte und Dörfer mit bürgerschaftlichen Engagement in erdölunabhängige, resiliente Kommune umwandeln möchte.
Wir sind offen für Menschen mit nachhaltigen Projektideen, die ihre Vision in einem bestehenden gemeinützigen Verein umsetzen möchten.
Neue Wege für ein zukunftsfähiges Leben
Basis sind die Überlegungen des Soziologen und Permakulturforscher Rob Hopkins und seinen Studierenden, die er 2006 erstmals in seiner Heimatstadt Totnes umsetzte. In konstruktiven, positiven Prozessen werden neue Wege für eine zukunftsfähige Lebensweise erprobt und in vielfältigen Projekten und Aktionen zu nachhaltigen Lebensstilen und zum Klimaschutz umgesetzt. Dazu zählen Reparaturcafés, Gemeinschaftsgärten oder Projekte zur „Essbaren Stadt“.
Mittlerweile ist die Bewegung in 40 Ländern verbreitet. Weltweit gibt es etwa 5.000 lokale Initiativen. Die Transition Town Bewegung ruft Projekte ins Leben, sammelt Ideen und vernetzt bestehende Initiativen, um besser mit Ressourcen, Energie und Nahrung umzugehen. Wir möchten eine Perspektive für die Zukunft schaffen.
Ziele der Transition Town Bewegung

Schonender Umgang mit Ressourcen durch Recycling

Vermittlung von Wissen

Senkung CO2 Ausstoß

Vernetzung bestehender Initiativen: Neue Ideen und regionale Gemeinschaften

Stärkung der regionalen Selbstversorgung

Ein persönliches Erfolgserlebnis durch eigener Hände Arbeit
Projektarbeit seit 2013
In Augsburg ist Transition Town seit 2013 aktiv, die Projektgruppen arbeiten eng miteinander. Dazu gehören die Arbeitsgruppen:
Augsburg One
Augsburg.one ist ein integratives Bürger*innennetzwerk, das sich für nachhaltige Digitalisierung und digitale Selbstbestimmung in Augsburg einsetzt. Anstatt auf bezahlte Software angewiesen zu sein, testen, nutzen und betreiben wir gemeinsam freie und ressourcenschonende Lösungen für digitale Zusammenarbeit. Wir leisten damit einen Beitrag zur digitalen Daseinsvorsorge.
Gebrauchter Hardware geben wir ein zweites Leben und spenden sie Bedürftigen. Wir sind eine Gemeinschaft, die unkonventionelle Wege in Sachen digitale Nachhaltigkeit geht und immer die Eigenermächtigung im Sinn hat. Monatlich treffen wir uns in einem gemütlichen Café oder Biergarten.
CityFarm Augsburg – Urban Farming Projekt
Seit 2014 engagieren sich die Menschen der CityFarm für Urban Farming und die gemeinschaftliche Nutzung städtischer Flächen. Unser Projekt vereint alle, die nachhaltigen Gartenbau, Landwirtschaft und ökologische Vielfalt fördern. Gemeinsam schaffen wir Lebensräume und stärken das Bewusstsein für eine lebendige, gesunde Umwelt.
Auf unserem Mini-Bauernhof leben Schafe, Hühner und Bienen. Diese Tiere pflegen die Landschaft: Unsere Schafe kümmern sich um die Krötenbiotope im Gablinger Weg, die Flächen an der Universität Augsburg und viele weitere Orte. Sie bereichern unsere Gemeinschaft und das ökologische Gleichgewicht. Besonders stolz sind wir auf unseren Einsatz für die Dunkle Europäische Biene (Apis mellifera mellifera), die einzige heimische Honigbienenart, die heute besonderen Schutz braucht.
Wir setzen auf ökologischen Gartenbau und entwickeln einen Mini-Waldgarten als Anpassung an den Klimawandel. Dieser innovative Ansatz bewahrt alte und seltene Obst- und Gemüsesorten, lässt der Natur Raum und bringt grüne Vielfalt in die Stadt zurück. Belohnt werden wir mit einer fantastischen Biodiversität: Molche, Glühwürmchen, viele Wildbienenarten, Igel und zahlreiche schützenswerte Vogelarten leben bei uns.
Unsere Bemühungen wurden 2020 mit der Auszeichnung der UN-Dekade für Biologische Vielfalt gewürdigt. Diese Ehrung bestätigt unsere Arbeit und motiviert uns, weiterhin aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzutreten.
crafftwerk - das kreativpodest

crafttwerk Friedensbotschaft

craftwerk Insektenliga
crafftwerk ist ein Label für Ko-Produktionen von Künstler:innen und Expert:innen des Alltags mit einer mobilen Spielstätte, getragen von Pareaz e.V. Als Beitrag zur Stadtteilkultur initiieren wir Medien-, Kunst- und Kulturprojekte und bringen sie an verschiedenen Orten, vorwiegend im Stadtteil in Oberhausen, zur Aufführung.
Mit unseren Projekten stärken wir ein neues Wir-Gefühl und fördern nachbarschaftliche Beziehungen. Durch interkulturelle Begegnungen schaffen wir eine Plattform für Verständigung und Toleranz. Unsere soziokulturelle Arbeit bildet eine Brücke zwischen Genres, Generationen sowie Weltanschauungen und verknüpft die professionelle Kunstproduktion mit künstlerischem Schaffen von Laien vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Fragen.
Zu unserer Angebots- und Methodenpalette gehören Workshops zur Erforschung von Stadtteilgeschichte, Ausstellungen mit inklusivem Ansatz, Kochshows mit Publikumsgesprächen, Medienprodukte wie Videoclips, Hörcollagen, Radiosendungen, Virtual-Reality-Apps oder politisches Rollenspiel. Darüber hinaus haben wir mehrere Urban-Gardening-Projekte initiiert.
Forum Plastikfrei
Das „Forum Plastikfrei – Wege in ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Leben“ vereint alle Augsburger, die sich für nachhaltigen Konsum engagieren.
Die Bewegung zielt darauf ab, unnötiges Plastik und überflüssige Verpackungen aus dem öffentlichen, unternehmerischen und privaten Leben zu verbannen. Die Menschen im Forum ermutigen alle, Ressourcen bewusst zu nutzen. Wir bieten Rat für Menschen und Unternehmen, die plastikfreier und ressourcenschonender leben möchten.
AUGSBURG SOLL ZERO WASTE CITY WERDEN
Unsere Gruppe gehört zum deutschlandweiten Verein Zero Waste Germany e.V. und strebt an, Augsburg zur Zero Waste City zu machen. Wir wollen, dass die Stadtverwaltung Stoffkreisläufe schafft, um wertvolle Ressourcen aus Abfall, Bauschutt und Produktion zu gewinnen und wiederzuverwerten.
ZERTIFIKAT PLASTIKFREIE SCHULE
Mit dem Zertifikat Plastikfrei würdigen wir Schulen und Kindergärten, die aktiv Plastikmüll reduzieren und nachhaltiges Handeln fördern. Diese Einrichtungen führen Projekte zur Plastikvermeidung durch und schärfen das Bewusstsein für Umweltprobleme durch Plastikmüll.
Max & Moritz Lastenradverleih
Gegen Spende verleiht Max und Moritz verschiedene Lasten-Fahrräder. Im Fokus steht vor allem der Aspekt „Baumarkt“. Die Räder sind so ausgelegt, dass große, sperrige Dinge transportiert werden können. Kindertransport ist mit diesen Rädern weniger sinnvoll.
Max & Moritz ist daher eine gute Ergänzung zum stadtweiten Verleihsystem des Lech Elephanten.
Wir sind ehrenamtliches Sharing Projekt und vermitteln Räder, die uns Menschen zur Verfügung stellen. Da wir nicht gewinnorientiert sind, halten wir mit Euren Spenden die Räder am Leben.
Der Lastenrad-Verleih Max und Moritz ist seit 2015 aktiv. Für viele Benutzende war das Ausleihen der Räder ein erster Impuls, sich selbst mit dem Thema näher zu beschäftigen und zu überlegen, ob das eine Option ist.
Wohnzimmer im Schwabencenter
Das „Wohnzimmer im Schwabencenter“ ist ein besonderer Ort, der mehr als nur ein Raum ist: Er ist Treffpunkt, Kreativraum und ein Zentrum für Gemeinschaft. Hier bieten wir ein vielseitiges Programm an: Beratungen, Workshops, Ausstellungen, Spielenachmittage, Tanzen, Singen sowie Schreib- und Handarbeitskurse. Unser Ziel ist es, der Vereinsamung in den Wohntürmen entgegenzuwirken und neue Formen urbanen Wohnens zu fördern.
Grünes Schwabencenter
Das Schwabencenter spaltet die Augsburger seit Jahrzehnten. Die einen sehen nur ein hässliches Bauwerk, während die anderen die Chancen und Vorteile des vertikalen Wohnens erkennen. Gemeinsam mit der AWO haben wir im Januar 2014 begonnen, Visionen für ein nachhaltiges und gemeinschaftliches Arbeiten und Leben im Schwabencenter zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, die rund 1.600 Bewohner und die Ladenpassage darunter mit vielfältigen Ideen zu bereichern. Angefangen bei begrünten Dächern und gemeinsam genutzter Infrastruktur bis hin zu Wohnformen, die leicht barrierefrei umgestaltet werden können. Das Schwabencenter soll ein Ort des kulturellen und sozialen Austauschs werden. Eingeladen sind alle Menschen aus dem Schwabencenter und dem umliegenden Stadtviertel mitzumachen.
Wir sind mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung Bayern“ ausgezeichnet. Dieses Siegel geht and Institutionen, die herausragende Bildungsarbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten. Es fördert ein dynamisches Netzwerk und die gemeinsame Vision einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft. Das Siegel steht für kontinuierliche Weiterentwicklung und hohe Qualitätsstandards in der Umweltbildung.
Mitmachen und die Welt ein bisschen besser machen!
Ihr habt eine Projektidee, die zu den Zielen der Transition Town Bewegung, den SDGs oder den Augsburger Zukunftsleitlinien passt?
Dann melde dich bei uns!
Wir unterstützen euch mit der Expertise und der Infrastruktur eines gemeinnützigen Vereins.
Schickt uns eure Idee über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf eure Ideen und euer Engagment!